Wie erstelle ich ein Fotobuch: 10 Ideen, Designs & DIY-Tipps

Ein Fotobuch ist die perfekte Möglichkeit, deine Erinnerungen festzuhalten und in eine Geschichte zu verwandeln. Ob digital mit einem Tool oder als kreatives DIY-Projekt:

Es gibt viele Wege, ein einzigartiges Album zu gestalten.

In diesem Artikel zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du ein Fotobuch erstellst, und geben dir Inspiration für Cover, Texte und Designideen.

 Wie erstelle ich ein Fotobuch: 10 Ideen, Designs & DIY-Tipps

Fotobuch selbst gestalten oder ein Tool nutzen? 

Viele Anfänger starten mit einer App oder einem Online-Tool, weil die Gestaltung dadurch deutlich schneller und einfacher geht.

Wer sich kreativ austoben möchte, kann aber auch komplett selbst gestalten und ein echtes DIY-Projekt daraus machen.

Wir zeigen dir beide Varianten.


Wie erstelle ich ein Fotobuch mit dem Handy oder am PC?  

1. Fotos hochladen vom Handy, Google oder Computer

Wähle deine schönsten Bilder direkt vom Smartphone, Computer oder aus Google Fotos. In der Journi App kannst du bis zu 1200 Fotos gleichzeitig importieren, sodass du deine gesamte Sammlung sofort an einem Ort hast.

2. KI sortiert automatisch & schlägt passende Layouts vor

Die integrierte KI übernimmt die Arbeit und sortiert deine Bilder nach Datum und Ort. Sie optimiert außerdem automatisch die Bildqualität, passt Belichtung und Farben an und korrigiert typische Probleme wie Gegenlicht oder rote Augen. Anschließend schlägt dir das Tool harmonische Layouts vor, die bereits wie professionell gestaltet wirken.

3. Individuell anpassen mit Texten, Daten & Standort-Stempeln

Nun kannst du dein Fotobuch persönlich machen. Ergänze Geschichten, Zitate oder kleine Kommentare. Mit Themes, die Farben und Schriften automatisch aufeinander abstimmen, erhält dein Fotobuch einen einheitlichen Look.


3 Kreative Ideen fürs Fotobuch (Storytelling, Texte und Persönliches)

1. Storytelling mit Kapiteln und Überschriften

Ein Fotobuch wird spannender, wenn es wie eine Geschichte aufgebaut ist. Teile dein Album in Kapitel ein, etwa nach Reisen, Jahreszeiten oder besonderen Ereignissen, und gib jedem Abschnitt eine Überschrift. So wirkt dein Fotobuch wie ein roter Faden durch deine Erinnerungen und bleibt beim Durchblättern abwechslungsreich.

2. Vorher–Nachher-Seiten gestalten

Eine schöne Möglichkeit für Abwechslung sind Vorher-Nachher-Vergleiche. Zeige zum Beispiel den ersten Schultag und den letzten, ein leeres Zimmer und die fertige Einrichtung oder das Paar vor und nach der Hochzeit. Solche Gegenüberstellungen sorgen für Emotionen und machen Veränderungen über die Zeit sichtbar.

3. Persönliche Zitate oder Anekdoten einbauen

Texte geben deinen Bildern noch mehr Tiefe. Schreibe kleine Anekdoten zu den Fotos oder setze ein Lieblingszitat dazu, das die Stimmung widerspiegelt. Auch humorvolle Kommentare passen gut und machen das Buch persönlicher. 



Ein offenes Buch mit Karten und Landschaftsfotos, auf denen ein blauer See und eine grasbewachsene Landschaft zu sehen sind.

3 Beispiele für gelungene Cover für dein Fotobuch

Das Cover ist das Erste, was man sieht – und es entscheidet sofort über den Eindruck deines Fotobuchs. 

1. Minimalistisches Cover mit einem starken Einzelmotiv

Wähle ein einziges Foto, das für sich selbst spricht, und kombiniere es mit viel Weißraum und einer schlichten Schrift. Auf diese Weise entsteht ein moderner und zeitloser Look, der den Fokus voll auf dein Motiv legt. Minimalistische Cover wirken besonders hochwertig und lassen dein Fotobuch wie ein Coffee-Table-Book erscheinen.

2. Collagen-Cover mit mehreren kleinen Bildern

Wenn du viele Highlights auf einmal zeigen möchtest, eignet sich ein Collagen-Cover. Mehrere Fotos werden nebeneinander angeordnet und vermitteln sofort einen lebendigen Eindruck. Diese Gestaltung ist perfekt für Familien- oder Reisealben, weil sie die Vielfalt der Erinnerungen auf einen Blick sichtbar macht. Mit der richtigen Anordnung wirkt die Collage dynamisch, aber trotzdem aufgeräumt.

3. Typografie-Cover mit gut sichtbarem Titel und dezentem Hintergrund

Ein schlichtes Cover mit einem gut sichtbaren Titel wirkt modern und elegant. Statt ein Bild in den Vordergrund zu stellen, kannst du deine Lieblingsfarbe oder eine dezente Farbfläche als Hintergrund wählen. Darauf platzierst du einen Titel wie „Unser 2025“ oder „Für immer wir“. Das Ergebnis ist ein minimalistischer Look, der besonders für Jubiläen, Geschenke oder elegante Anlässe passt.

Hier findest du einige Cover-Ideen und in diesem YouTube-Short auch eine kurze Video-Inspiration dazu: 



5 DIY-Tipps für dein Fotobuch

1. Handschriftliche Notizen oder Zeichnungen einscannen

Handgeschriebene Kommentare oder kleine Zeichnungen geben deinem Fotobuch eine sehr persönliche Note. Du kannst Namen, Daten oder kleine Symbole hinzufügen und sie einscannen, um sie digital einzubinden. Dadurch entsteht ein Mix aus analogem Charme und professionellem Druck, der sich von Standardbüchern abhebt.

2. Eigene Illustrationen oder Sticker gestalten 🎨

Wenn du künstlerisch veranlagt bist, kannst du deine eigenen Sticker oder Illustrationen gestalten. Diese kleinen Extras lassen sich digital einfügen oder später von Hand einkleben. So wird dein Fotobuch zu einem echten Unikat und zeigt noch mehr von deiner Persönlichkeit.

3. Kreative Material-Ideen fürs Cover (z. B. Stoff, Metallic-Prints) 🖌

Ein Cover muss nicht nur gedruckt sein. Du kannst auch Stoff oder geprägte Elemente nutzen, um einen besonderen Look zu erzeugen. Wer es edler mag, kann auf Premium-Optionen wie Metallic-Folienprägung zurückgreifen, die ein schimmerndes Finish verleihen. Solche Details machen dein Fotobuch sofort hochwertiger und geben ihm den Charakter eines Kunstwerks.

4. Persönliche Sprüche oder Handlettering-Elemente einfügen 📝

Handlettering eignet sich ideal für Überschriften oder Zitate, die deinem Buch eine kreative Note geben. Du kannst inspirierende Sprüche einfügen oder einzelne Seiten durch dekorative Schriftzüge hervorheben. Damit unterstreichst du die emotionale Bedeutung deiner Fotos und machst jede Seite einzigartig.

5. Platz für die Zukunft lassen

Plane am Ende ein paar freie Seiten ein, die du später mit neuen Fotos, handschriftlichen Notizen oder Erinnerungsstücken ergänzen kannst. So bleibt dein Fotobuch flexibel, wächst mit dir mit und wird zu einem persönlichen Begleiter über viele Jahre.


Ein Stapel Reisebroschüren mit Bildern von tropischen Reisezielen mit türkisfarbenem Wasser und weißen Sandstränden, mit den Titeln Thailand, Malediven, Spanien, Portugal.

In unter 5 Minuten zu deinem fertigen Fotobuch

Mit der Journi App kannst du sofort loslegen und dein Fotobuch in wenigen Minuten gestalten. Du brauchst keine Software und kannst den Editor kostenlos nutzen. Bezahlen musst du erst, wenn du dein Buch drucken lässt. 


So einfach funktioniert es:

  1. Fotos hochladen: Importiere deine Bilder direkt vom Handy, Computer oder aus Google Fotos. Bis zu 1200 Bilder sind möglich.
  2. KI erstellt dein Layout: Deine Fotos werden automatisch sortiert, von unserer KI optimiert und in einem stimmigen Layout angeordnet.
  3. Fertigstellen und bestellen: Ergänze noch Texte oder Design-Themes und bestelle dein Buch. Schon nach 5 bis 10 Tagen liegt es bei dir zu Hause.

Häufige Fragen

Was brauche ich, um ein Fotobuch zu erstellen?

Für ein Fotobuch brauchst du nur deine Fotos, ein Gestaltungstool oder eine App und ein paar Minuten Zeit. Moderne Tools wie Journi nehmen dir die meiste Arbeit ab, indem sie Bilder automatisch sortieren und Layouts vorschlagen. Texte, Cover und Details kannst du dann individuell ergänzen.

Wie erstelle ich ein Fotobuch online? 

Online kannst du dein Fotobuch direkt im Browser oder in einer App gestalten, ohne Software herunterladen zu müssen. Lade deine Bilder hoch, wähle ein Design und personalisiere das Layout mit Texten. Nach der Bestellung wird dein Buch professionell gedruckt und nach wenigen Tagen geliefert.

Wie erstelle ich ein Fotobuch mit alten Fotos?

Alte Fotos kannst du einfach digitalisieren, indem du sie scannst oder mit dem Smartphone abfotografierst. Danach kannst du sie wie normale Bilder hochladen und im Editor verwenden. Gerade für Familienchroniken oder Jubiläen eignet sich diese Methode hervorragend, um Erinnerungen dauerhaft festzuhalten.

Welches Format für Fotobücher ist am besten? 

Das richtige Format hängt vom Anlass ab. Ein kleines Querformat eignet sich für handliche Geschenke, ein quadratisches Format ist modern und vielseitig. Große Bücher im Quer- oder Hochformat wirken besonders eindrucksvoll und sind ideal für Hochzeiten oder Reisealben.

Wie viele Bilder braucht man für ein Fotobuch? 

In einem klassischen Fotobuch mit 50 bis 80 Seiten finden etwa 150 bis 300 Bilder Platz. Mit Collagen lassen sich mehr Fotos unterbringen, während Einzelbilder mit viel Weißraum besonders edel wirken. Wichtig ist, die schönsten Momente bewusst auszuwählen, statt alles einzubinden.

Jasmina
Autor
Physical Product Owner bei Journi

Jasmina ist eine Hundefreundin aus Oberösterreich und schon seit über 6 Jahren Teil der „Journi“-Reise.

Sie ist ein neugieriger Kopf und liebt es, schräge Tierporträts zu malen, Hunde zu trainieren und sich mit Psychologie (egal ob menschlich oder tierisch) zu beschäftigen. Gesellschaftlich ist sie immer für gute Gespräche und nette Runden zu haben.

Sichere Bezahlung

VISA MasterCard PayPal American Express Klarna Ideal CB Discover Diners Club Apple Pay

Versandpartner

DHL Post United States Postal Service UPS

Hol dir die Journi App!